Zum Inhalt springenZur Suche springen

Grundpraktikum 1 für Studierende der Physik, Medizinischen Physik, Informatik und Mathematik

Das Praktikum findet immer im Anschluß an die Vorlesungszeit eines Sommersemesters und im 2. Fachsemester der Fächer Physik und Medizinische Physik statt. Die Laufzeit des Praktikums beträgt i.d.R. 4 Wochen. Die genauen Daten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Menüpunkten.

  • Anmeldung

    Die Anmeldung zum Grundpraktikum 1 erfolgt im Wintersemester 2022/23 durch Übersendung der aktuellen Studienbescheinigung als pdf-Datei per Mail an gpphy(at)hhu.de. Wir berücksichtigen Anmeldungen bis zum 25. Januar 2023 einschließlich. Das Grundpraktikum 1 wird vorrangig für Studierende angeboten, die das Praktikum im vergangenen Sommersemester nicht abschliessen konnten und für Studierende höherer Semester. 

     

  • Start des Praktikums und Terminplan

    Das Grundpraktikum 1 wird im Wintersemester 2022/23 als Präsenzpraktikum stattfinden. Der Veranstaltungszeitraum ist vom 27. Februar bis zum 24. März 2023. Die Termine finden nahezu täglich statt und stets zur selben Zeit. Es wird eine Vormittagsgruppe (max. 20 Teilnehmer) mit der Praktikumszeit 8:30 - 12:30 h gebildet.  Terminkollisionen mit Klausuren sollten Sie vermeiden, da Ausweichtermine nicht organisiert werden können.  

    Den Termin- und Raumplan zum Praktikum (Stand 23.01.2023) können Sie hier herunterladen. 

    Bringen Sie bitte zum ersten Praktikumstermin einen mit Lichtbild versehenen Ausweis (Personalausweis, Führerschein) mit. 

    Die Informationen werden hier bei Bedarf ergänzt.

  • Gruppeneinteilung

    Die Gruppeneinteilung ergibt sich aus der Belegung in HIS/LSF.

  • Praktikumsversuche

    Das Praktikum beinhaltet 16 Versuche. Diese sind unterteilt in die Themenbereiche Statistik, Geräte und Methoden. Detailliert sieht das so aus:

    S 11   Messung, Auswertung, Messunsicherheit

    G 41   Multimeter
    G 42   Oszilloskop I
    G 43   Elektrische Bauteile I
    G 44   Elektrische Bauteile II
    G 45   Operationsverstärker
    G 51   Linsen und Linsensysteme
    G 52   CCD-Spektrometer

    M 1   Datenaufnahme und Auswertung
    M 2   Sensorik
    M 3   Signalerzeugung
    M 4   AD-Wandlung
    M 5   Schrittmotorsteuerung
    M 6   Umgang mit Messunsicherheiten
    M 7   Dokumentation
    M 8   Projekt Schmelzwärme

    Die Anleitungen zu den Versuchen erhalten Sie in Form eines Anleitungsbuches am ersten Praktikumstermin.

  • Abschlußprüfung

    Es wird keine Abschlußklausur gestellt. Am ersten Praktikumstermin wird erläutert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um das Praktikum erfolgreich abzuschließen.

  • Praktikumsordnung

    Die Praktikumsordnung gilt verpflichtend für alle Praktikumsteilnehmer. Sie hängt in unserer Informationsvitrine aus und steht hier zum Download bereit. Praktikumsordnung

  • Materialien im Studierendenportal

    Soweit es für diese Praktikumsart relevante Materialien ( z.B. Skripte zur Einführung, Versuchsanleitungen, Termin- und andere Pläne, Vorlagen u.a.) zum Download gibt, stehen diese im undefinedStudierendenportal zur Verfügung.

Verantwortlichkeit: