Physikalische und Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten
Physikpraktikum für Studierende der Pharmazie
Die Physikalischen und die Physikalisch-chemischen Übungen für Studierende der Pharmazie finden in jedem Semester über die gesamte Vorlesungszeit statt. Praktikumstag ist Freitag. Die genauen Daten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Menüpunkten.
- Anmeldung
- Anmeldung
Für das Wintersemester 2020/2021 findet die Belegung in HIS/LSF statt. Es gilt die Allgemeine Belegungsfrist der HHU bis zum 16.10.2020.
- Anmeldung
- Gruppeneinteilung
- Gruppeneinteilung
Sollte im Wintersemester 2020/2021 ein Präsenzpraktikum stattfinden, bilden wir aus den zugelassenen Anmeldungen möglichst gleich große Praktikumsgruppen. Die Gruppeneinteilung geben wir Ihnen dann als Nachricht über das Studierendenportal bekannt.
- Gruppeneinteilung
- Start des Praktikums und Terminplan
- Start des Praktikums und Terminplan
Die Planung des Praktikums für das Wintersemester 2020/2021 ist noch nicht abgeschlossen. Wir informieren Sie so bald wie möglich.
- Start des Praktikums und Terminplan
- Praktikumsversuche
- Praktikumsversuche
Praktikumsversuche
Fehlerrechnung und Statistik
PP/PC11 Auswertung von Messdaten / Stichproben
Physikalische Übungen
PP21 Strömungsmechanik / Blutkreislauf
PP42 Elektrische Leitung / Sensoren
PP45 Elektrische Potentiale / EKG
PP52 Licht / Geometrische Optik
PP53 Optische Bauteile / Mikroskop
PP65 Radioaktivität / Radiopharmaka (nur online)Physikalisch-chemische Übungen
PC22 Rheologie / Viskosität
PC24 Heterogene Gemische / Trenntechniken (nur online)
PC31 Gasgesetze / Atmung
PC32 Energieerhaltung / Kalorimetrie
PC43 Ionenleitung / Elektrophorese
PC57 Spektroskopie / Beugung am Gitter
- Praktikumsversuche
- Arbeitsmaterialien
- Arbeitsmaterialien
Folgende Materialien sind grundsätzlich für das Praktikum erforderlich:
- Praktikumsbuch
- Kugelschreiber o.ä.
- Bleistift (empfohlen: Druckbleistift 0,5mm)
- Millimeterpapier DinA4-Block
- Wissenschaftlicher Taschenrechner
- Geodreieck
- Arbeitsmaterialien
- Abschlußprüfung
- Abschlußprüfung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlußklausur ist neben der Anmeldung zur jeweiligen Klausur im Studierendenportal die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum. Pro Praktikumsart müssen 6 abtestierte Versuche vorliegen. Zu jeder Praktikumsart wird eine Klausur mit 30 Multiple-Choice-Fragen gestellt. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet ist.
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen zur Klausur. Sie werden als bekannt vorausgesetzt.
Prüfungstermin
Prüfungstermine
Die nächsten Klausurtermine sind wie folgt:
Unter Vorbehalt
Wintersemester 2020/21
1. Klausur: Dienstag, 16.02.2021,
2. Klausur: Montag 22. März 2021
Weitere Informationen folgen.
Es besteht Anmeldepflicht im Studierendenportal zur jeweiligen Klausur. Die Anmeldefrist endet i.d.R. eine Woche vor dem Klausurtermin.
Prüfungsergebnis
Prüfungsergebnis
Die Ergebnisse der Multiple-Choice-Klausuren werden Ihnen über Ihren persönlichen Account im Studierenden-Portal bekannt gegeben.
Die Klausuren sind bestanden, wenn mindestens 50 % der Aufgaben richtig markiert wurden.
Telefonische Auskünfte über Klausurergebnisse dürfen aus Datenschutzgründen nicht erteilt werden.
Prüfungslösungen
Prüfungslösungen
Die Lösungsschlüssel zu den Klausuren vom 16.02.2021 lauten wie folgt:
PP-Klausur
A C A D B B E A C E C A A C C C B E D E E E D D D B B C E CPC-Klausur
B D A C C D D E E E A A E C D A D B B A C A D C A E D D C CAlle Angaben ohne Gewähr!
- Abschlußprüfung
- Praktikumsordnung
- Praktikumsordnung
Praktikumsordnung
Die Praktikumsordnung gilt verpflichtend für alle Praktikumsteilnehmer. Sie steht hier zum Download bereit. Praktikumsordnung
- Praktikumsordnung
- Materialien im Studierendenportal
- Materialien im Studierendenportal
Soweit es für diese Praktikumsart relevante Materialien ( z.B. Skripte zur Einführung, Versuchsanleitungen, Termin- und andere Pläne, Vorlagen u.a.) zum Download gibt, stehen diese im
Studierendenportal zur Verfügung.
- Materialien im Studierendenportal