Physikalisches Praktikum für Chemiker
Das physikalische Praktikum für Chemiker findet ab 2019 in jedem Wintersemester statt. Es hat einen Umfang von 4 SWS und wird für Studierende des BSc-Studiengangs Chemie im 3. Fachsemester angeboten. Weitere Informationen sind den folgenden Menüpunkten zu entnehmen.
- Anmeldung
- Anmeldung
Die Anmeldung findet ausschließlich in HIS/LSF statt.
- Anmeldung
- Gruppeneinteilung
- Gruppeneinteilung
Es können 3 Gruppen in LSF belegt werden. Bei stark ungleich belegten Gruppen behalten wir uns eine Umverteilung vor.
- Gruppeneinteilung
- Start des Praktikums
- Start des Praktikums
ACHTUNG aktualisierte Daten zum Praktikumsstart:
Das Praktikum beginnt am 11. Oktober 2021 um 10:30h mit einer Kombi-Veranstaltung im Hörsaal 6C. Es findet der erste Versuch D101 statt und Sie erhalten zuvor alle für Sie wichtigen Informationen rund ums Praktikum.Die weiteren Praktikumstermine finden in präsenz jeweils Mittwochs beginnend ab dem 20.10. 2021 ab 13:30h in unseren Praktikumsräumen statt. (siehe Menüpunkt "Termine des Praktikums")
- Start des Praktikums
- Termine des Praktikums
- Termine des Praktikums
Termin- und Raumplan für das Wintersemester 2021/2022. Bitte orientieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Termin, zu welchem Praktikumraum Sie müssen und seien bitte 5-10 Minuten vorher dort. Verspätetes Erscheinen kann u.U. zum Ausschluss vom Termin führen und es wird i.d.R. kein Ersatztermin angeboten.
- Termine des Praktikums
- Arbeitsmaterialien
- Arbeitsmaterialien
Folgende Materialien sind grundsätzlich für das Praktikum erforderlich:
- Versuchsanleitung (Download ILIAS/Studierendenportal)
- gebundenes Heft A4 kariert
- Kugelschreiber o.ä.
- Bleistift (empfohlen: Druckbleistift 0,5mm)
- Millimeterpapier DinA4-Block
- Wissenschaftlicher Taschenrechner
- Geodreieck
- Arbeitsmaterialien
- Materialien im Studierendenportal
- Materialien im Studierendenportal
Soweit es für diese Praktikumsart relevante Materialien ( z.B. Skripte zur Einführung, Versuchsanleitungen, Termin- und andere Pläne, Vorlagen u.a.) zum Download gibt, stehen diese im
Studierendenportal zur Verfügung.
- Materialien im Studierendenportal
- Praktikumsversuche
- Praktikumsversuche
Fehlerrechnung und Statistik
101 Auswertung statistisch verteilter Messgrößen
Mechanik
202 Ausflussviskosimeter
203 Federwaage, Federpendel
204 Schall, Bestimmung der Wellenlänge durch Phasenvergleich
205 Schall, Amplitudenverteilung einer stehenden Welle208 Biegeversuch, Elastizitätsmodul
Wärmelehre
302 Mischungskalorimeter, spezifische Wärmekapazität fester Körper
308 Zustandsgleichung idealer GaseElektrizitätslehre
401 Kennlinien elektrischer Leiter
403 Potentiometerschaltung, Wheatstonesche Brückenschaltung
404 Wechselstromwiderstände bei der Serienschaltung von R, L und C
405 R-C-Kombination als Hoch- und Tiefpass
406 Versuche mit dem Oszillographen
Optik501 Brennweite dünner Linsen, sphärische und chromatische Abberation
502 Mikroskop
503 Polarimeter, Malussches Gesetz, Saccharimetrie
507 Beugung und Interferenz am GitterIonisierende Strahlung
601 Röntgenstrahlung
Die Anleitungen zu den Versuchen stehen in Ilias und im
Studierendenportal zum Download bereit.
- Praktikumsversuche
- Abschluss des Praktikums
- Abschluss des Praktikums
Die Bedingungen für den erfolgreichen Abschluss des Praktikums werden beim Praktikumsstart erläutert. Es ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Praktikum sowie die erfolgreiche Durchführung aller Praktikumsversuche erforderlich. Wir nehmen Bezug auf das Modulhandbuch: http://www.chemie.hhu.de/studium-und-lehre/chemie/studiengang-chemie-bachelor-und-master/bachelor.html
- Abschluss des Praktikums