Grundpraktikum 1
Das Grundpraktikum 1 ist für Studierende der Physik und Medizinischen Physik im 2. Fachsemester zu absolvieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum 1 ist, zuvor mindestens eine Klausurzulassung zu folgenden Modulen erworben zu haben: Mechanik, Optik oder Elektromagnetismus.
Studierende der Informatik mit Nebenfach Physik können das Grundpraktikum 1 als Wahlmodul belegen, sollten jedoch zuvor die Module Optik oder Mechanik erfolgreich absolviert haben. Ohne diese Vorkenntnisse fehlt benötigtes physikalisches Wissen und Sie können den Versuchen nur schwer folgen. Erfahrungsgemäß führt dies zum Abbruch des Praktikums.
Das Praktikum findet immer im Anschluss an die Vorlesungszeit eines Sommersemesters statt. Die Laufzeit des Praktikums beträgt i.d.R. 4 Wochen. Die genauen Daten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Menüpunkten.
Im Sommersemester 2025 wird das Grundpraktikum 1 für Studierende der Physik und Medizinischen Physik angeboten, die im 2. Fachsemester oder höher sind. Studierende der Naturwissenschaften/Interdisziplinäre Naturwissenschaften können sich ebenfalls anmelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über HIS/LSF und ist voraussichtlich im Zeitraum 16. Juni bis 27. Juni 2025, 12:00 Uhr möglich.
Das Grundpraktikum 1 wird im Sommersemester 2025 als Präsenzpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Der Veranstaltungszeitraum ist voraussichtlich vom 20. August bis zum 12. September 2025. Die Termine finden täglich statt und stets zur selben Uhrzeit. Voraussichtlich werden sowohl Vormittagsgruppen (8:30-12:30) als auch Nachmittagsgruppen (13:30-17:30) gebildet.
Die Informationen werden hier im Laufe des Semesters ergänzt, so weit erforderlich.
Den Terminplan zum Praktikum nach aktuellem Planungsstand können Sie zu gegebener Zeit hier einsehen.
Folgende Arbeitsmaterialien werden im Praktikum benötigt:
- Praktikumsbuch (wird am 1. Termin ausgehändigt)
- Persönliches gebundenes Heft, DIN A4 kariert (wird zur Verfügung gestellt)
- Kugelschreiber o.ä.
- Millimeterpapier DIN A4
- Zeichenmaterial (Bleistift 0,5mm, Lineal, Geodreieck)
- empfohlen: wissenschaftlicher Taschenrechner (Handy/Smartphone i.d.R. ungeeignet)
Das Praktikum beinhaltet 16 Versuche. Diese sind unterteilt in die Themenbereiche Statistik, Geräte und Methoden. Detailliert sieht das so aus:
S 11 Messung, Auswertung, Messunsicherheit
G 41 Multimeter
G 42 Oszilloskop I
G 43 Elektrische Bauteile I
G 44 Elektrische Bauteile II
G 45 Operationsverstärker
G 51 Linsen und Linsensysteme
G 52 CCD-Spektrometer
M 1 Datenaufnahme und Auswertung
M 2 Sensorik
M 3 Signalerzeugung
M 4 AD-Wandlung
M 5 Schrittmotorsteuerung
M 6 Umgang mit Messunsicherheiten
M 7 Dokumentation
M 8 Projekt Schmelzwärme
Die Anleitungen zu den Versuchen erhalten Sie in Form eines Anleitungsbuches am ersten Praktikumstermin.
Die Praktikumsordnung gilt verpflichtend für alle Praktikumsteilnehmer. Sie hängt in unserer Informationsvitrine aus und steht hier zum Download bereit. Praktikumsordnung
Soweit es für diese Praktikumsart relevante Materialien ( z.B. Skripte zur Praktikumseinführung, Versuchsanleitungen, Termin- und andere Pläne, Vorlagen u.a.) zum Download gibt, stehen diese im Studierendenportal und/oder Ilias zur Verfügung.